Ersatz für personenbezogenen Daten: Sind synthetische Daten die Zukunft?

Shownotes

Der Deal ist klar: User:innen nutzen Plattformen wie Facebook und Instagram kostenlos, dafür arbeiten Konzerne wie Meta, zu denen die beiden gehören, mit ihren Daten. Immer wieder gibt es dabei Probleme mit dem Datenschutz, zudem sind einige Nutzer:innen mit diesem Geschäft mehr und mehr unzufrieden. Für Stephan Jäckel, Geschäftsführer Emetriq, werden in Zukunft synthetische Daten Abhilfe schaffen. Laut ihm werden sie in zehn Jahren den Einsatz von personenbezogenen Daten ersetzen.

Im Podcast t3n Interview erklärt er, warum er auf diese Technologie setzt. Synthetische Daten brauchen als Basis in der Regel First-Party-Data. Diese Werte werden anonymisiert und mithilfe von Machine Learning zusammengefasst. So entstehen einzelne Gruppen, die etwa nach Interessen sortiert sind. Mit diesen arbeiten wiederum die Werbetreibenden, die darüber ihre Zielgruppen erreichen können.

Wie genau das funktioniert, hört ihr in dieser Episode. Zudem geht es darum, welche Rolle synthetische Daten auch bei der Abhängigkeit von den GAMA, ehemals GAFA, Google, Apple, Meta und Amazon, spielen.

Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.