Welche KI-Tools machen unsere Arbeit jetzt leichter?

Shownotes

Jens Polomski hat seine Karriere in der Marketing-Branche gestartet. Seit mehreren Jahren hat er sich auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisiert. Er selbst baut sich etwa gern eigenen Tools – obwohl er nicht programmieren kann. Allerdings hat er dafür einige KI-Plattformen, die ihm dabei helfen. Konkrete Empfehlungen für KI-Tools gibt er in dieser Folge, im Gespräch mit t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak.

Link zu den Abo-Angeboten von t3n: https://go.t3n.de/t3n-abo

Link zur t3n-Interview-Folge mit Anne-Kathrin Gerstlauer: https://t3n-podcast.podigee.io/691-ki-sprache-veraenderungen-anne-kathrin-gerstlauer

Schick Feedback für diese Folge an podcast@t3n.de.

Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

Transkript anzeigen

00:00:08: Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt. Wir sprechen heute über die sinnvolle Nutzung von KI-Tools.

00:00:13: Welche machen denn vielleicht den Arbeitsalltag aktuell leichter und welche

00:00:17: Rolle spielen eigentlich KI-Agenten?

00:00:19: Diese und weitere Fragen werden in dieser Episode beantwortet.

00:00:23: Und übrigens, wenn ihr unabhängigen Journalismus zu reporten wollt,

00:00:27: wie wir ihn hier bei t3n machen, schaut doch mal bei unseren Abo-Angeboten vorbei.

00:00:31: Den Link, den gibt es in den Shownotes.

00:00:33: So, jetzt aber genug der kurzen Eigenwerbung. Wer ist denn hier heute eigentlich

00:00:36: zu Gast? Das ist Jens Polomski.

00:00:39: Er ist bekannt für seinen KI-Update-Newsletter und hat 2024 die Plattform Snipki

00:00:45: zur KI-Bildung gegründet. Und ich meine, da gibt es auch einen sogenannten KI-Führerschein.

00:00:51: Aber dazu kommen wir vielleicht später noch. Erstmal Moin Jens.

00:00:55: Moin Stella, danke für die Einladung. Schön am Start zu sein.

00:00:59: Ja, cool, dass das geklappt hat. Stimmt, ich muss mich auch noch vorstellen.

00:01:02: Stella-Sophie-Wojtczak, Host von t3n Interview.

00:01:06: So, jetzt aber genug der Einleitung. Ich würde sagen, wir legen direkt los.

00:01:10: Ich habe viele Fragen vorbereitet.

00:01:12: Und ich würde gerne einmal so beginnen, Jens. Sag mal, was fasziniert dich eigentlich?

00:01:17: Am Thema künstliche Intelligenz?

00:01:20: Sehr vieles. Ich versuche es mal kurz zu fassen. Ich komme ja ursprünglich aus

00:01:24: dem Marketing und da hast natürlich auch immer Themen, Trends,

00:01:26: Content Marketing, SEO, die in sich so geschlossen sind.

00:01:29: Und was mich über die letzten Jahre enorm am Bereich generative KI vor allen

00:01:34: Dingen auch beschäftigt und begeistert hat, ist a, diese weitreichende Wirkung.

00:01:40: Das heißt, das ist ein unglaublich tiefes und breites Thema,

00:01:42: was aber auch gesellschaftlich viel verändern wird. Das heißt,

00:01:44: man kommt einfach auf ganz andere Gedanken, als nur in seiner Marketing-Bubble zu bleiben.

00:01:47: Und gleichzeitig diese, gerade im visuellen Bereich oder im Bild- und Videobereich,

00:01:52: wie viel, dass plötzlich immer mehr Ideen umsetzbar sind, dass Kreativität auch

00:01:56: gefördert wird durch solche Sachen.

00:01:57: Und das begeistert mich Tag ein Tag aus. Und da bin ich in den letzten Jahren

00:02:01: auch immer sehr hinterher zu gucken, was ist denn möglich.

00:02:04: Und es ist verrückt, was in den letzten drei Jahren so passiert ist in dem Bereich.

00:02:08: Hätte ich mir so nicht vorstellen können.

00:02:10: In den letzten drei Jahren sagst du, aber du hast ja 2019 schon deinen Blog gestartet.

00:02:15: Und damals ja auch eigentlich das Fokusthema gehabt, Marketing,

00:02:18: bis dann aber mehr und mehr eben in den Bereich künstliche Intelligenz, KI übergewandelt.

00:02:23: Wie kam denn da dieser thematische Wandel für dich? Durch meine Passion für das Thema tatsächlich.

00:02:28: Also ich habe damals den Blog, ich habe vor knapp 15 Jahren mit SEO damals angefangen

00:02:34: und da habe ich mir halt so eine Spielwiese aufgebaut.

00:02:36: Die Domain jens.marketing war frei, war so, okay, geil, nehme ich.

00:02:39: Und habe da so meinen Tool-Blog aufgebaut, über verschiedene Marketing-Tools

00:02:43: gesprochen und da ging es halt auch schon über Automation, Prozesse,

00:02:46: MarTech im weitesten Sinne und.

00:02:49: Ich habe dann irgendwann auch angefangen, ein Tool-fokussiert,

00:02:53: ein Marketing-Newsletter zu machen, bei LinkedIn über Tools und Marketing gepostet in die Richtung.

00:02:56: Das heißt, das war immer ein Thema Technologie. Ich habe mich fasziniert.

00:02:59: Und dann kam irgendwann der GPT und ich habe mich vorher schon mit GPT-3 so

00:03:04: ein bisschen beschäftigt und mal so angeschaut und war irgendwie ganz interessant.

00:03:09: Und dann kam dieser Chatbot und nach diesem Chatbot kam dann irgendwie noch sehr viel mehr.

00:03:15: Dann kam irgendwie plötzlich Bild, dann kam Video, dann kam Audio und das hat

00:03:19: mich als Marketer unglaublich fasziniert.

00:03:22: Das heißt, ich habe da halt drüber geschrieben und gepostet und ich weiß noch,

00:03:26: ich habe irgendwie den siebten, achten Post zum Thema KI hintereinander gemacht

00:03:30: und ich dachte selber so, ey, da kannst du nicht schon wieder was über KI machen.

00:03:33: Das ist doch voll übertrieben.

00:03:35: Aber das, was da halt passiert ist in den letzten drei Jahren,

00:03:38: ist für mich total krass und auch faszinierend, was jetzt für Möglichkeiten entstehen.

00:03:43: Und das hat mir dann so irgendwie den Weg Richtung KI geebnet.

00:03:47: Und da ist in den letzten drei Jahren so einiges passiert. Wie du es gerade

00:03:49: schreibst, ich glaube, KI ist mindestens in den vergangenen zwei Jahren bei

00:03:53: jeder Konferenz, die ich besucht habe, das dominierende Thema gewesen.

00:03:57: Das heißt, kein Wunder, dass da Nachfrage da ist. Aber wie hast du dir eigentlich

00:04:00: dein Wissen über künstliche Intelligenz aufgebaut?

00:04:04: Wenn ich das in einem Wort zusammenfassen müsste, extreme Neugier.

00:04:08: Okay, waren zwei Wörter, aber Neugier ist, glaube ich, mein Skill,

00:04:12: den ich total wichtig finde und der mich dahin gebracht hat, wo ich bin.

00:04:15: Das heißt, ich habe einfach mich total fasziniert für die Sachen,

00:04:18: die da sind. Viele Sachen ausprobiert, selber Erfahrungen gesammelt.

00:04:22: Und dann so ganz logisch über verschiedene oder in verschiedene Bubbles reingekommen.

00:04:26: Bei X habe ich relativ viele Sachen mittlerweile im Feed, bei LinkedIn.

00:04:29: Es gibt englischsprachige Newsletter, das heißt, man sortiert da viel aus.

00:04:33: Gerade da ich auch selber Newsletter habe, muss ich auch ein bisschen gucken, was da so passiert.

00:04:36: Aber dadurch, dass diese Technologie ja auch immer einfacher zugänglich ist.

00:04:41: Ich meine, ChatGBT ist eine Chatbox.

00:04:43: Wenn du Bilder, Videos und sonst was erstellt hast, du eine Chatbox.

00:04:46: Das heißt, du hast ein super einfaches Thema, das ist nicht,

00:04:49: aber ein sehr zugängliches Thema, wo es total einfach ist, Erfahrungen zu sammeln.

00:04:53: Und das hat mich irgendwie diese Neugier so gefesselt und habe da irgendwie

00:04:58: sehr viel Spaß daran gefunden, Sachen einfach auszuprobieren und Leuten dann

00:05:02: davon zu erzählen und das Wissen weiterzutragen.

00:05:05: Und das war im Nachhinein betrachtet ganz interessant.

00:05:08: Immer ein Part meiner beruflichen Laufbahn, dass ich Wissen vermittelt habe.

00:05:12: Das war aber nie ein von mir bewusst gesetzter Fokus.

00:05:15: Und das hat sich irgendwie jetzt gut zusammengefügt. Gute Überleitung zum Thema

00:05:20: Wissen vermitteln, weil wir wollen ja heute mal so ein bisschen dein Wissen

00:05:23: über KI-Tools und auch KI-Agenten im weiteren Verlauf anzapfen.

00:05:27: Aber wenn wir mal gucken, wie du deine Arbeit organisierst, hast du da vielleicht

00:05:31: gerade schon ein paar KI-Tool-Tipps, wo du sagst, die sind super nützlich,

00:05:36: ohne die kann ich beispielsweise meinen Arbeitsalltag nicht mehr gestalten?

00:05:40: Ganz langweilig, ChatGPT. Also ich glaube ein,

00:05:45: ob es jetzt ein Gemini ist von Google, die mittlerweile ein sehr gutes Modell

00:05:48: haben, Cloud oder ein ChatGPT, für mich ist einer der KI-Assistenten und ich

00:05:54: teste halt immer mal hin und her,

00:05:55: aber ein Tool, wo ich quasi immer einen kreativen Spirings-Partner habe und

00:05:59: dann je nach Tool hast du auch die Möglichkeit, da quasi nochmal eigene kleinen

00:06:02: Assistenten, beiChatGPT hast du dann GPTs oder Custom GPTs dafür zu bauen und das ist für mich so,

00:06:10: eigentlich das Go-to-Tool, was jeden Tag mehrere Male, sehr viele Male angetriggert

00:06:16: wird für kleinere und größere Tasks, für Brainstorming, für Sachen umbauen, formulieren,

00:06:20: Content Recycling, Content Erstellung, Planung, strategische Themen,

00:06:24: wo ich halt auch immer mehr halt auch dann diese Custom-GPTs mir baue,

00:06:28: wenn ich sehe oder wenn ich Use Cases erkenne.

00:06:30: Das ist ganz langweilig, ein ChatGPT und dadurch, dass ich mittlerweile recht

00:06:35: viel so KI-Coding betreibe, eigene kleine Tools baue, ohne hier jemals Coding-Background zu haben.

00:06:41: Ich bin auch natürlich kein Entwickler, aber auch so Sachen wie Cursor mittlerweile

00:06:44: fast ein täglicher Begleiter, um Sachen auszuprobieren.

00:06:47: Wir machen das jetzt einmal der Reihe nach. Du hast ja gerade ganz viele Beispiele

00:06:50: genannt, wie du eben beispielsweise personalisierte GPTs nutzt.

00:06:55: Lass uns da vielleicht doch beim Beispiel Projektmanagement bleiben,

00:06:57: weil ich könnte mir vorstellen, das betrifft sehr, sehr viele Menschen im Arbeitsalltag.

00:07:02: Vielleicht kannst du mal an einem Beispiel festmachen, wie du da ein GPT aufgesetzt hast.

00:07:08: Es kommt natürlich immer ein bisschen auf den Scope, beziehungsweise auf das

00:07:12: Thema an, wie umfangreich so ein Projektmanagement ist.

00:07:14: Ich glaube, ich sehe so ein paar Facetten, wo KI unterstützen kann.

00:07:18: Auf der einen Seite natürlich ganz klassisch, Projekte strukturieren,

00:07:21: aufbauen, aus unstrukturierten Daten strukturierte Daten machen,

00:07:25: das heißt beispielsweise aus Gesprächsnotizen, aus handschriftlichen Notizen zur Not sogar.

00:07:30: Auch da können ja Bilder ganz gut dienen als Grundlage und da halt einfach eine

00:07:34: Struktur in unstrukturierte Daten reinbringen, um beispielsweise Projekte zu planen.

00:07:38: Aber wenn ich an Projektplanung denke oder Projektmanagement,

00:07:41: denke ich auch an Tickets beispielsweise und wenn ich an Tickets denke,

00:07:45: dann denke ich auch immer an meistens sehr unzufriedene Entwickler,

00:07:48: weil die Tickets nicht so geschrieben sind, wie man sie schreiben sollte.

00:07:51: Das heißt, auch die Kommunikation untereinander kann das auch verbessern,

00:07:54: indem beispielsweise Entwickler ein GPT bauen könnte,

00:07:57: der dann ans Marketing geht oder an die Abteilung, die damit arbeitet und sagt,

00:08:01: guck mal hier, die Daten brauche ich und da könnte zum Beispiel auch ein GPT

00:08:05: dienen, um so Anforderungen entsprechend abzufrühstücken.

00:08:08: Also ich glaube, das Spannende bei den GPTs ist nicht nur, dass man hier quasi

00:08:12: einen Output direkt generieren kann auf Grundlage eines Prompts,

00:08:16: sondern auch Prozesse abbilden kann.

00:08:17: Man kann ja auch sagen, okay, der User gibt dir erst das, dann im zweiten Schritt

00:08:21: fragst du das ab und im dritten Schritt das und dann machst du erst Schritt vier.

00:08:24: Und in der Regel, je nachdem, wie man es promptet, hält sich so ein GPT auch daran.

00:08:27: Das heißt, man kann auch kleinere Prozesse damit abbilden. Was da vielleicht

00:08:30: wichtig ist zu sagen für diejenigen, die gerade zuhören und noch kein eigenes

00:08:33: GPT erstellt haben, Ihr braucht dafür keine Programmierkenntnisse und auch jetzt

00:08:37: kein mathematisches großes Verständnis, sondern wie du gesagt hast,

00:08:42: es funktioniert einfach mit Promts, je nachdem, wie man das Ganze aufbaut, mit Nachfrage etc.

00:08:48: Ich würde jetzt mal, außer du widersprichst, mir sagen, es ist relativ leicht

00:08:53: umsetzbar, sofern man sich eben klargemacht hat, was möchte ich eigentlich und

00:08:57: wieso möchte ich beispielsweise meinen Prozess unterstützen?

00:09:02: Hundertprozentige Zustimmung. Und ich glaube, den zweiten Teil,

00:09:04: den du gesagt hast, ist umso wichtiger.

00:09:06: Ich glaube, wir haben über die letzten Jahre immer mehr verlernt,

00:09:10: was wir eigentlich den ganzen Tag tun und das irgendwie in Worte zu fassen und

00:09:13: irgendwie Prozesse auch in unserem Kopf klar zu definieren.

00:09:16: Und das merke ich auch selber auch in der Arbeit mit Kunden,

00:09:19: das ist oft die größte Herausforderung, gar nicht die Technologie,

00:09:21: sondern was mache ich eigentlich den ganzen Tag und wie kann mir jetzt so eine

00:09:24: KI unterstützen und was ist eigentlich meine Erwartungshaltung,

00:09:28: wenn ich jetzt beispielsweise im Social-Media-Bereich sage, ich möchte einen LinkedIn-Post haben,

00:09:32: und das als Prompt eingebe, dann bekomme ich einen LinkedIn-Post raus,

00:09:35: aber das Ding ist halt nicht definiert, das heißt, ich muss mir überlegen,

00:09:37: was will ich eigentlich mit, also schon so weiterdenken, was ist eigentlich

00:09:39: das Ziel von so einem LinkedIn-Post von mir

00:09:42: und ich glaube, das ist so die größte Herausforderung und wie du sagtest,

00:09:44: Nicht das Aufsetzen von GPTs, weil das ist mit natürlicher Sprache immer einfacher

00:09:48: möglich oder auch mit Voice Input.

00:09:51: Das, was du gerade angesprochen hast, ist, glaube ich, da auch ein großes Thema.

00:09:54: Natürlich, wenn ich oberflächlich irgendwas eingebe, dann bleibt mein Ergebnis oberflächlich.

00:09:58: Also dieses klassische Beispiel, generiere mir einen Linkedin-Post zum Marketing.

00:10:03: Da wird nichts bei Gutes rumkommen und zwar mit Ansage. Aber ich habe noch eine

00:10:07: Frage. Du hast ja gesagt, ChatGPT ist so dein Go-To.

00:10:10: Test es aber auch andere. Was genau macht ChatGPT für dich immer noch am besten,

00:10:16: auch im Vergleich zu Microsofts Co-Pilot beispielsweise, den ja auch viele in der Arbeit nutzen?

00:10:22: Ich muss sagen, Microsoft Co-Pilot, das Feedback, was ich so höre,

00:10:26: ist oft so, dass die meisten es nutzen müssen und nicht, weil sie es nutzen

00:10:29: wollen, weil natürlich mit Microsoft das Thema Datenschutz etc.

00:10:32: Im Unternehmen meistens besser handelbar ist als mit einem ChatGPT,

00:10:35: je nachdem, was für Lizenzen man so hat.

00:10:38: Für mich macht ein guter KI-Assistent aus, dass er,

00:10:43: mich schnell zum Ziel führt. Und das ist zum Beispiel bei JGBT mit meinem aktuellen

00:10:48: Setup so, dass ja durch die Personalisierung auch oft erkannt wird,

00:10:51: was möchte ich vielleicht als nächstes machen, auch da Vorschläge mitgeben.

00:10:54: Das heißt, auch der Workflow ist nicht nur linear, dass ich sage,

00:10:56: ich habe einen Prompt, einen Output und fertig, sondern dann schlägt mir JGBT noch was vor.

00:11:00: Das heißt, Personalisierung für mich ein großer Punkt mittlerweile,

00:11:03: die auch immer besser wird.

00:11:06: Integrationen, da habe ich unterschiedliche Römer ganz gerne zu Claude,

00:11:09: weil die jetzt auch seit gestern glaube ich, also seit Montag, 14.

00:11:14: Juli genau, so ein MCP-Directory haben also quasi nochmal ein Directory,

00:11:18: ein Verzeichnis für Integration, das heißt auch hier zu gucken,

00:11:21: welche KI-Systeme können denn mit den Tools, die ich hier selber nutze, auch arbeiten.

00:11:24: Da ist ChatGPT auf dem Weg, da ist Claude gerade aktuell weiter,

00:11:27: das heißt Personalisierung, Integration.

00:11:29: Und die GBTs, das ist so für mich der Grund, warum ich gerade noch bei ChatGPT

00:11:33: bin, aber ich bin auch der Meinung, dass es oft gar nicht darauf ankommt,

00:11:37: was für ein Tool man oder was für ein Modell man nutzt, in vielen Fällen, nicht alle natürlich,

00:11:41: sondern eher, was deckst du damit ab, was sind deine Prozesse,

00:11:44: weil ob ich jetzt, wie du gerade sagtest, schreibe mir LinkedIn-Beitrag zum Thema Marketing,

00:11:48: schlechter Prompt, ob ich den jetzt in Gemini ranfacke, Claude oder ChatGPT,

00:11:53: bekomme ich überall das raus, was ich wahrscheinlich nicht erwarte,

00:11:55: das heißt, es liegt ja nicht am Tool, sondern eher am eigenen Prompt und ich

00:11:59: glaube, da muss man sich ein bisschen mal anschauen, womit man am besten arbeiten

00:12:02: kann und am schnellsten ist.

00:12:03: Ja, ich glaube, das ist natürlich das eine, je nachdem, wie gut du eben prompten

00:12:07: kannst, was man ja auch lernen kann.

00:12:08: Ich meine, wenn man einmal die Grundbasis beispielsweise verstanden hat,

00:12:12: kommt es immer darauf an.

00:12:13: Aber die Daten werden ja auch unterschiedlich verarbeitet in den verschiedenen

00:12:17: Systemen. Also Claude ist ja anders programmiert als Chat-GPT.

00:12:20: Ich hatte neulich auch hier im Podcast mit Ann-Kathrin Gerstler gesprochen,

00:12:23: einer Sprachexpertin, die beispielsweise gesagt hat, für sie persönlich funktioniert

00:12:27: Claude besser, weil sie das Gefühl hat, er kann besser mit Sprache.

00:12:31: Was jetzt auch mit dem, was du sagst, ich glaube, es ist ein individuelles Ausprobieren

00:12:36: und Testen, was für den persönlichen Zweck eben am besten passt.

00:12:40: Vielleicht noch eine Ergänzung, du nutzt aber dann natürlich auch das kostenpflichtige

00:12:44: Chat-GPT-Abo, sonst wähltest du ja gar nicht alle Funktionen.

00:12:48: Also die Funktion, dafür braucht ihr dann ein Abo.

00:12:51: Genau, aber welche Tools sind denn für dich vielleicht gerade noch auch im Bereich

00:12:55: Bildgenerierung relevant? Das ist ja auch sehr spannend mit künstlicher Intelligenz.

00:12:59: Google gerade draus mit VO3.

00:13:01: Was hast du da gerade auf dem Schirm und sagst, hey, das sollte man nutzen?

00:13:06: Ja, genau. Also Google hat natürlich da mit Veo 3 im Videobereich ordentlich abgeliefert.

00:13:11: Die haben ja auch ein eigenes Bildmodell mit Image Gen 4.

00:13:14: Was meine persönliche Meinung zur Bildgenerierung ist, ist, dass es mittlerweile

00:13:18: sehr viele Modelle gibt, die gute Ergebnisse, in Anführungszeichen,

00:13:21: was auch immer man erwartet, gute Ergebnisse bringen. Das heißt,

00:13:23: ob ich jetzt einen Flux nutze, ein Ideogramm oder vielleicht auch mit Journey,

00:13:28: ist meistens auch zweitrangig. Auch da überlegen, was für einen Stil will ich

00:13:31: vielleicht haben und was ist das Ziel von so einem Bild.

00:13:33: Und auch das Thema Datenschutz. Ich meine, wir haben Adobe Firefly,

00:13:36: die mit eigenen Daten trainiert hat, die eine gewisse Datenschutzgarantie geben

00:13:40: können. Bei den anderen Tools ist das nicht so der Fall.

00:13:43: Ich bin mittlerweile ein recht großer Fan von dem Tool FreePick.

00:13:46: FreePick kennt man eigentlich von, die gibt es schon ganz, ganz viele Jahre,

00:13:51: deswegen heißen die auch so, kommt man kostenlose Bilder, Icons,

00:13:53: Piktogramme runterladen.

00:13:54: Und die haben aber diese KI-Welle ganz gut mitgespielt. Das heißt,

00:13:57: ich habe eine eigene AI-Suite.

00:13:59: Ich komme auch aus Spanien, das heißt, auch ein europäisches Unternehmen,

00:14:01: ist auch mal ganz cool. Und die kombinieren verschiedene Modelle.

00:14:04: Das heißt, die meisten Modelle, die man hat, auch für Bildgenerierung und für

00:14:06: Videogenerierung, das heißt, Google, Ideogramm, Flux, was gibt es noch?

00:14:11: Runway hat auch mittlerweile ein Image-Den-Modell. Die sind alle in einer Plattform

00:14:15: kombiniert. Und das ist für mich so etwas, wo ich mir denke,

00:14:17: okay, wie ist mein Anspruch an Bildgenerierung?

00:14:20: Wie tief muss ich gehen? Brauche ich mal Bilder, die meine Ideen visualisieren?

00:14:24: Und da gucke ich mir meistens so Tools an, die für mich schnell funktionieren.

00:14:27: Da ist zum Beispiel Freepick eine absolute Empfehlung von mir,

00:14:29: weil es ist schnell, es ist günstig, gibt einen Free-Account, wo man auch nutzen kann.

00:14:33: Und ansonsten natürlich jetzt auch mit der Videogenerierung finde ich ganz spannend,

00:14:36: auch Midjourney hat in den letzten Jahren, in den letzten Jahren geht man so schnell,

00:14:41: Monaten so ein bisschen an Fahrt verloren, finde ich, weil jetzt auch gerade

00:14:43: natürlich die anderen Modelle wie ein Flux oder wie auch ein Google da irgendwie

00:14:48: sehr stark gekommen sind.

00:14:49: Ich finde das aktuelle Modell plus die Video-Generierung eigentlich schon ganz spannend.

00:14:53: Und wenn du da halt irgendwie einen bestimmten Stil im Kopf hast,

00:14:55: kriegst du den in Mid-Journey eigentlich ganz gut umgedeckt.

00:14:57: Das heißt, in kurzer Antwort, FreePick als Empfehlung, um mehrere Modelle abzubilden

00:15:02: und Mid-Journey, weil es da immer noch keine API gibt oder keine Programmierungsstelle.

00:15:06: Was du aber eben gerade gesagt hast, es kommt immer darauf an,

00:15:08: hast du glaube ich formuliert, was man eben unter gut versteht.

00:15:12: Ja, was ist denn gut bei so einer KI-Bildgenerierung? Was sind die Unterschiede?

00:15:19: Ich glaube gut und das finde ich auch so spannend an diesem KI-Thema,

00:15:22: dass wir bestimmte Sachen hinterfragen.

00:15:23: Was ist Kreativität, was ist gut, was ist AGI oder ein ganz anderes Thema.

00:15:28: Und ich finde gut ist für mich, wenn es mein Ziel erfüllt, weil ich finde gerade

00:15:33: im visuellen Bereich hat man ja ganz oft ein Bild im Kopf.

00:15:36: Ob wenn ich sage, ich brauche ein Bild für meine PowerPoint-Präsentation,

00:15:39: für den Header der Webseite, dann hat man ja eigentlich schon eine grobe Richtung

00:15:42: im Kopf, irgendwie bewusst oder unbewusst.

00:15:44: Und für mich ist es gut, wenn ich mit einem Tool da relativ schnell hinkomme

00:15:48: und relativ nah an dem, was ich mir selber vorstelle.

00:15:51: Und ob es dann für andere gut ist, das ist, glaube ich, nochmal ein Diskussionsthema.

00:15:54: Was du aber gerade auch gesagt hast, man muss ja irgendwie formulieren,

00:15:58: so was man im Kopf hat, diese Idee zu Papier bringen und da kommst du auch bei

00:16:02: der Tool-Nutzung nicht drum rum, sondern du musst ja die passenden Worte finden,

00:16:05: um eben deine Bild-Idee eigentlich zu beschreiben.

00:16:10: Hast du da vielleicht noch einen Tipp oder gibt es auch ein Tool,

00:16:12: was mir das erleichtert? Ja und ja.

00:16:17: Wir haben ja mittlerweile mit allen möglichen KI-Tools eine recht gute visuelles

00:16:21: Verständnis oder auch Nutzung.

00:16:23: Das heißt, in JGPT hat er auch als Vision-Modell, das heißt,

00:16:25: auch Bilder können verarbeitet werden.

00:16:27: Und was ich relativ häufig mache, sind zwei Sachen.

00:16:31: A, wenn ich ein bestimmtes Bild habe, entweder zum Beispiel ein eigens geschossenes

00:16:34: Bild oder auch eine Inspiration im Web, wo ich sage, der Stil gefällt mir,

00:16:38: die Inhalte gefallen mir,

00:16:40: dass ich das quasi in JGPT reinpacke und sage, erklär mir mal das Bild oder

00:16:44: strukturier mir das Bild. Wie sieht denn das Licht aus, etc.?

00:16:48: Weil ich bin jetzt kein Fotograf, das heißt, ich kann auch mit Begriffen aus

00:16:53: der Fotografie nicht so arbeiten.

00:16:54: Wenn jemand JTBT dabei mir unterstützt und das erkennt und mir vielleicht dann

00:16:57: eine Richtung vorgibt, kann ich damit testen.

00:17:00: Und was ich ganz häufig mache, ist dadurch, dass ja auch die Bildgenerierung,

00:17:03: gerade zum Beispiel bei Flux, die haben ein schnelles Modell,

00:17:06: das dauert eine Sekunde, kostet ein paar Cent, ist halt nicht das High-End-Modell,

00:17:11: aber ist halt schnell zum Eterieren super toll.

00:17:13: Und da lasse ich mir ganz gerne von JetGPT mal ein paar Ideen in eine Richtung geben.

00:17:18: Ich sage, ich möchte gerne ein Bild, was das Ziel erreicht, was vielleicht ungefähr

00:17:21: so aussieht in meinem Kopf.

00:17:22: Erstell mir mal Prompts für einen KI-Assistenten und lasse mir quasi von JetGPT

00:17:26: Prompts generieren. Und in der Regel gehen die ein bisschen auseinander.

00:17:30: Das kann man natürlich mit visuellem Input nochmal stärken. Aber ich iteriere

00:17:33: halt ganz, ganz schnell.

00:17:34: Und ich finde die Veränderung der Arbeitsweise oft ganz spannend.

00:17:37: Wir sind ja mittlerweile, wenn wir früher ein Bild generiert haben,

00:17:40: haben wir, ich habe mal was mit Medien gelernt, Deswegen Photoshop damals Haare

00:17:45: freistellend im Photoshop, oh Gott.

00:17:47: Oh ja, ganz schlimm. Pain, also nie wieder. Zum Glück, danke KI.

00:17:53: Und habe da auch halt auf ein Bild hingearbeitet, Ebenen erstellt,

00:17:58: Maskierungen und so weiter.

00:18:00: Und jetzt haben wir ja quasi so einen kompletten, also nicht komplett, aber so einen Shift.

00:18:04: Das heißt, wir erstellen ja plötzlich fertige Bilder und suchen uns dann welche

00:18:08: aus, was ja auch total faszinierend irgendwie ist.

00:18:11: Und da versuche ich halt immer auch mit KI-Tools wie in ChatGPT mir Unterstützung

00:18:15: zu holen, zu sagen, ich habe mein Ziel, das Ziel immer im Blick behalten,

00:18:18: sagen, ich möchte ein Bild, was das erfüllt, vielleicht sogar den Kontext mitgeben.

00:18:22: Ich finde neben dem ganzen Thema Prompting ist auch Kontext super wichtig,

00:18:25: wenn ich zum Beispiel, und ich glaube, das muss man auch lernen,

00:18:27: wenn ich eine Präsentation mache und sage, ich möchte ein Bild mit einem Roboter,

00:18:31: der Saxophon spielt, keine Ahnung,

00:18:34: dann habe ich ja, das ist ja quasi das Ziel, oder das Bild, was ich mir wünsche,

00:18:37: ich habe aber vielleicht ein ganz anderes Ziel, vielleicht möchte ich,

00:18:40: dass dieser der Roboter, der Saxophon spielt,

00:18:42: vielleicht eine Aufmerksamkeit, vielleicht auch eine Angst erzeugt,

00:18:46: vielleicht auch eine bestimmte Zielgruppe anspricht, dass ich sage,

00:18:49: vielleicht ist das für Kinder.

00:18:50: Also das ist ja quasi ein anderes Ziel. Und ich glaube, Kontext ist da super

00:18:53: wichtig, dass wir das zum digitalen Papier quasi bringen.

00:18:57: Spannend, was du gerade angesprochen hast. Und ich erinnere mich,

00:18:59: als wir unser Vorgespräch geführt haben, haben wir auch darüber gesprochen,

00:19:02: dass es ja auch den Weg gibt, direkt mit Stimme zu arbeiten.

00:19:05: Was ich persönlich total spannend finde, war ja auch für Recherchen und Co.

00:19:09: Ich höre halt gerne was und ich rede auch gerne.

00:19:12: Dementsprechend passt zum Podcast.

00:19:17: Ich glaube, da hattest du Whisper empfohlen, oder? Genau, da gibt es für Mac

00:19:23: und für Windows verschiedene Applikationen.

00:19:25: Ich bin Mac-Nutzer, deswegen für Windows gibt es da ähnliche Sachen.

00:19:28: Whisper Flow gibt es, was ich ganz gerne nutze und das ermöglicht,

00:19:32: das haben ja mittlerweile auch manche Rechner so nativ, aber das ist nochmal eine Ecke schneller,

00:19:37: dass ich in jeder Applikation, die ich am Rechner aufhabe, wo ein Textfeld quasi

00:19:41: ist, sprechen kann und das innerhalb von, je nachdem wie lange ich spreche,

00:19:46: wenigen Sekunden, also gerade kurze Sätze ist in der Sekunde da,

00:19:49: ich den Text da habe mit einer,

00:19:51: boah, bei mir mittlerweile 95% Korrektheit, wenn ich sogar höre.

00:19:56: Also muss da selten bis gar nicht irgendwie Fehler auspfeilen.

00:20:00: Und das ist, man gewöhnt sich da sehr schnell dran. Ich glaube,

00:20:03: im Großraumbüro ist das keine gute Idee, wenn alle quatschen . Aber.

00:20:08: Es ist eine ungewohnte Art, mit Technologie zu arbeiten am Anfang,

00:20:14: aber es ist einfach, finde ich, für die Kontextthematik enorm wichtig,

00:20:18: weil wenn du quatschst quasi mit einem Kollegen oder einer Kollegin und du sagst

00:20:23: ja viel mehr auf der Tonspur,

00:20:25: wenn du es schreiben würdest, würdest du dir überlegen, was schreibe ich denn,

00:20:27: wie schreibe ich denn was und so kannst du einfach drauf losquatschen.

00:20:30: Deswegen, oft ist es so, gerade im Kreativprozess mache ich ganz oft mit Voice-Input,

00:20:35: mittlerweile auch so KI-Coding mit Voice.

00:20:38: Das ist viel, viel schneller, viel bequemer und funktioniert erstaunlich gut.

00:20:42: Kann ich allen empfehlen. Ansonsten den Advanced Voice-Mode von ChatGBT auf

00:20:47: jeden Fall mal testen, ist mittlerweile auch echt sehr, sehr gut geworden.

00:20:49: Du hast gerade angesprochen das Thema KI-Coding, was ja bedeutet,

00:20:53: dass du quasi codest, allerdings mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz.

00:20:58: Je nachdem gibt es ja verschiedene Tools, da kommen wir jetzt zu,

00:21:01: wie ausgreift es ist, ob du selber Code eingibst, der dann quasi überarbeitet

00:21:04: wird oder ob du auch richtig Code vorgeschlagen bekommst.

00:21:08: Code vorgeschlagen bekommen funktioniert ja auch, da brauche ich ja erstmal

00:21:10: kein Code-Verständnis.

00:21:12: Hast du da vielleicht auch ein Tool, was ganz sinnvoll ist? Absolut, mehrere.

00:21:19: Ich glaube, das Thema KI-Coding ist total spannend, weil man hier plötzlich

00:21:23: in der Lage ist, Ideen, die man so sonst im Alltag hat, plötzlich umzusetzen.

00:21:26: Natürlich gibt es definitiv noch Limitierungen nach oben, aber ich baue mir

00:21:31: mittlerweile viele kleine Tools selber, weil ich sage, ich habe den Need,

00:21:35: das Programmieren zu lassen ist zu teuer, macht keinen Sinn.

00:21:37: Ein Tool, das das kann und nur das ist wahrscheinlich schwierig zu finden und

00:21:42: da ist zum Beispiel ein sehr einfach, ein guter Einsteiger von das Tool Lovable, also L-O-V.

00:21:48: Able, Lovable.dev die quasi wie ein ChatGPT dir ermöglichen, Webseiten zu bauen,

00:21:54: kleine Web-Apps mittlerweile auch Integration wieder haben zu Datenbanken,

00:21:59: dass auch so ein User-Centification da möglich ist und das ist spannend,

00:22:04: wenn du siehst, dass innerhalb von,

00:22:05: ein paar Minuten, da plötzlich deine Idee in so eine Web-App geht,

00:22:09: die du auch wirklich nutzen kannst.

00:22:11: Das heißt, sowas wie, ich zeige ganz oft, mach mal eine To-Do-App für den und

00:22:15: den Case mit den und den Anforderungen und ich bekomme in zwei Minuten halt

00:22:18: eine fertige To-Do-App mit meinen Anforderungen, in meinem Stil,

00:22:21: in meinen Farben, wie auch immer und kann da halt aber noch weiterarbeiten.

00:22:25: Das heißt, ich habe auch diesen Chat- und Iterationsmodus auch mit drin,

00:22:29: dass ich sage, nee, mach das mal so, mach das mal so und das ist total spannend.

00:22:32: Vielleicht auch spannend für diejenigen, die sich für Startups interessieren,

00:22:35: weil Lovable ist ein sehr junges Unternehmen, kommt aus Schweden und ich meine,

00:22:39: gehört zu haben, wird so ein bisschen von der Innovationskraft gefeiert als

00:22:42: das neue Spotify durchaus.

00:22:44: Gibt natürlich auch Mitarbeiter am Markt, also das muss man auch sagen,

00:22:47: die haben jetzt nicht quasi das Rad neu erfunden, aber ist glaube ich ein Unternehmen,

00:22:51: was auf jeden Fall spannend ist und natürlich auch aus Europa kommt.

00:22:57: Dementsprechend, genau, vielleicht auf jeden Fall interessant.

00:23:00: Und ich glaube, was vielleicht auch noch ganz cool ist, Cursor.com,

00:23:05: steht dann auf meiner Liste, weil wir haben jetzt über Tools gesprochen,

00:23:08: aber damit kannst du ja auch einfach Webseiten beispielsweise dir bauen,

00:23:11: was sich auch total spannend und ich denke auch mal relevant für den einen oder

00:23:15: die andere, die hier zuhören, finde.

00:23:18: Absolut, Cursor ist für mich nochmal so der nächste Schritt zu Lovable.

00:23:22: Man muss hier fairerweise ein bisschen, ich will nicht sagen Coding-Erfahrung, aber so ein bisschen,

00:23:29: technisches Verständnis mitbringen, weil es ist eine vollwertige Programmierlösung,

00:23:32: also ich kenne auch echte Programmierer, nicht so Leute wie ich,

00:23:36: die damit arbeiten, das heißt auch wirklich high-level,

00:23:39: und das heißt, da kann man auch schnell mal überfordert sein,

00:23:42: aber man hat trotzdem diesen Chat-Gedanken, da baue ich mir beispielsweise auch

00:23:44: Chrome-Plugins relativ schnell, wenn ich sage, ich habe hier irgendwie eine Idee,

00:23:48: brauche das mal eben, sollte das und das tun, spart mir dann ein paar Stunden

00:23:51: Zeit, ist in 10 Minuten gebaut und das ist krass, ich habe tatsächlich heute

00:23:54: heute Morgen auch mal als Fun, weil ich damit auch viel teste einfach,

00:23:57: was ist denn möglich und wo sind die Limitierungen auch von den einzelnen Modellen, ein Game gebaut.

00:24:01: Mache ich bestimmt mal ein Posting zu, aber auch da Sachen, die man vorher vielleicht

00:24:06: im Kopf hatte, niemals umsetzen konnte, weil die Lernkurve dahin einfach viel

00:24:09: zu krass war, sind plötzlich immer mehr möglich und umsetzbar. Das ist total cool.

00:24:13: Das Curse auf jeden Fall mal ausprobieren. Wir halten fest, aber vielleicht

00:24:16: erstmal für die Fortgeschrittenen, sonst ruhig mal mit Lovable starten.

00:24:20: Wie ist denn deine Einschätzung? Ab welchem Status macht es denn vielleicht

00:24:24: Sinn oder was ist der Punkt eher gesagt Status ist da vielleicht der falsche

00:24:28: Begriff, wo man sagt, hey ich fange an mir selber Tools zu bauen,

00:24:32: Websites zu programmieren etc.

00:24:35: Ich glaube man muss,

00:24:36: Das darf man, glaube ich, nicht vergessen. Auch realistisch sehen,

00:24:39: was kannst du damit wirklich bauen?

00:24:41: Ich glaube, sowas wie Lovable, ja, da gibt es schon erste Cases für komplette

00:24:44: SaaS-Lösungen, die auch am Markt sind, damit gebaut sind.

00:24:48: Du kommst aber irgendwann an einen Punkt, wo auch Skalierung ein Thema ist,

00:24:51: wo auch Sicherheit ein größeres Thema ist. Das heißt, ich glaube,

00:24:53: für Prototypen ist es genial, dass du halt schnell was baust,

00:24:56: was du vielleicht auch intern nutzt.

00:24:57: Das heißt, auch da zu unterscheiden, was will ich damit erreichen?

00:25:00: Will ich damit das nächste Unicorn bauen, was irgendwie 1000 User pro Sekunde hat?

00:25:04: Oder will ich was bauen, was mein Team von 20 Leuten gerade nutzt und den konkreten

00:25:08: Pain nutzt? Dafür super geil.

00:25:10: Und auch für die Kommunikation. Also ich habe ganz oft den Fall gehabt in meiner

00:25:14: Arbeitslaufbahn, man geht als Marketer zu einem Entwickler mit einer Idee,

00:25:18: sagt, ich möchte das so und so haben.

00:25:20: Der Entwickler versteht was komplett anderes, als man selber meint.

00:25:22: Und am Ende kommt man so raus, weil er sagt, ja, hab ich doch ganz anders gesagt. Ja, nee, hast du nicht.

00:25:26: Also auch die Kommunikationsgrundlage zu schaffen, weil wenn der Marketer mit

00:25:29: einem MVP dahin kommen, mit einem Prototypen und sagen, guck mal hier.

00:25:33: So soll das sein, nur in unseren Farben, mit unserem Stil, vielleicht den und

00:25:36: die anderen Sachen nur angepasst, das ist eine ganz andere Kommunikationsgrundlage,

00:25:39: als es einfach nur mit Ideen wäre.

00:25:42: Und ich glaube, dafür ist es praktisch. Und ich glaube, wenn man so neugierig

00:25:48: ist und Sachen gerne ausprobiert, gerne mal ein bisschen bastelt und vielleicht

00:25:51: so den ersten Use-Guess hat, so eine Chrome-Extension, ich habe da so einen kleinen Fall,

00:25:56: so etwas Einfaches, gar nicht zu sagen, ich möchte jetzt irgendwie das nächste

00:25:59: Riesending bauen, sondern einfach ein kleines Automation-Ding im Browser vielleicht,

00:26:03: einfach mal ausprobieren.

00:26:05: Was ich gemerkt habe, man lernt auch unglaublich die Möglichkeiten und gleichzeitig

00:26:09: auch die Limitierung, ob man solchen Tools kennt, aber nur, wenn man es auch wirklich nutzt.

00:26:13: Du hast mehrmals schon angesprochen, Limitierung auch, auch in deinem Test heute

00:26:17: Morgen bist du an Grenzen gekommen.

00:26:19: Wie sehen denn diese Grenzen, wenn wir jetzt wirklich auf KI-Tools gucken,

00:26:23: KI-Agenten kommen gleich noch, wie sehen sie bei KI-Tools aus?

00:26:28: Ganz, ganz unterschiedlich. Also wir merken auch gerade, wenn wir mit Teams

00:26:32: zum Thema Bildbearbeitung oder generell Bildgenerierung oder Multimedia in weitesten

00:26:36: Sinne sprechen, da hast du ganz oft noch die ehesten Erfahrungen an Limitierung.

00:26:40: Das heißt, klar, es ist noch nicht perfekt und gerade wenn du eine ganz konkrete

00:26:43: Idee hast, das umzusetzen, ist halt dann immer noch Arbeit.

00:26:46: Das heißt, man muss, glaube ich, überlegen und auch ganz ehrlich sein,

00:26:50: dass hier natürlich KI-Tools super sind, aber es sind halt auch Werkzeuge,

00:26:53: um vielleicht auch Prozesse zu erweitern, zu verbessern.

00:26:57: Und bei manchen Prozessen sind sie halt nur so gut, dass da 20 Prozent verbessert

00:27:01: werden kann, bei manchen halt ein bisschen mehr.

00:27:02: Das heißt, ich glaube, gerade im

00:27:04: Multimedia-Bereich hast du immer noch Limitierungen, dass man immer noch,

00:27:08: Vielleicht nicht unbedingt das Ziel perfekt erreicht, das heißt auch vielleicht

00:27:11: nochmal sieht, dass es ein bisschen KI-Bild ist, je nachdem, was für Ziele man hat.

00:27:14: Aber in den letzten Jahren hat sich dieses Limit halt so krass verschoben.

00:27:19: Wenn ich überlege, ich habe 2023 auf dem OMR-Festival damals eine Keynote gehalten.

00:27:25: Die Bilder und Videos, die ich damals gezeigt habe, das ist nicht lange her,

00:27:30: ist halt lachhaft. Also das war halt cool damals.

00:27:33: Also da würde ich sagen, das ist schlechte Bilder, schlechte Videos.

00:27:36: Das heißt, diese Limits verschieben sich auch immer und deswegen finde ich es

00:27:38: umso wichtiger, dass man sich damit beschäftigt, weil wenn man nur von den Limits

00:27:42: hört, dann können die vielleicht, wenn man es hört, auch gar nicht mehr stimmen.

00:27:45: Das heißt, diese Erfahrung, diese Praxis finde ich super, super wichtig und

00:27:48: dann erkennt man das, glaube ich, auch ganz gut.

00:27:50: Was wir, glaube ich, schon mal festhalten können, ist auf jeden Fall,

00:27:53: es geht nicht darum, irgendwie ein KI-Tool einfach nur in Anführungszeichen zu nutzen,

00:27:58: sondern jeder, der damit arbeiten möchte und das auch sollte,

00:28:01: weil es einfach unsere Arbeitswelt verändern und in den nächsten Jahren wahrscheinlich

00:28:04: auch sehr prägen wird, sollte auf verschiedene Tools zurückgreifen.

00:28:07: Das heißt, wenn jetzt noch nicht geschehen, auf jeden Fall testen und sich so

00:28:10: das eigene kleine Setup oder dem Team das eigene kleine Setup arrangieren,

00:28:15: würde ich sagen. Kann ich genauso zustimmen.

00:28:18: Ich sehe das Ganze bei mir immer so als Werkzeugkasten.

00:28:21: Es sind gerade ganz viele Werkzeuge, die entstehen und wie in einem echten Werkzeugkasten

00:28:24: hat man ja auch gelernt, wofür nutzt man einen Hammer, wofür man eher einen

00:28:27: Schraubendreher benutzt und sowas finde ich auch gerade bei KI-Tools.

00:28:30: Und es gibt natürlich auch bei den Sprachmodellen, wo ich sage,

00:28:33: da nutze ich lieber Gemini, da nutze ich lieber ChatGPT.

00:28:36: Das ist aber auch die Erfahrung und ich glaube, so sollte man das sehen,

00:28:39: gar nicht als das Holy AI Tool, was quasi jetzt alles kann und alle arbeitslos

00:28:44: macht gefühlt und mit einem Klick natürlich, sondern da wirklich gucken,

00:28:48: wie kriegt man so ein Tech-Stack hin.

00:28:49: Und dann kommen natürlich auch unternehmensspezifisch immer noch die Herausforderungen,

00:28:53: was haben wir vorher für ein Tech-Stack gehabt oder was haben wir aktuell für

00:28:56: eins, wie spielt das da rein?

00:28:58: Und auch das Thema Datenschutz etc. Also da hat man natürlich eine andere Anforderung.

00:29:02: Das heißt aber, so einen Werkzeugkasten zu erstellen für sich,

00:29:04: dass man so einen Handlungsweg ist, glaube ich, wichtig.

00:29:07: Tolles Stichwort, Datenschutz. Ich weiß, ein Lieblingsthema vieler Menschen.

00:29:12: Aber wie machst du denn das? Hast du ein paar Tipps, um eigentlich zu checken,

00:29:15: ob der Datenschutz von KI-Tools passend ist?

00:29:20: Richtig schwieriges Thema, finde ich. Vor allen Dingen, weil ich die Herausforderung

00:29:26: finde und das merke ich auch in der Arbeit mit Unternehmen,

00:29:29: du hast halt nicht diese Rückverfolgung und das macht das Ganze,

00:29:34: finde ich, super schwierig, auch einzudämmen und zu kontrollieren.

00:29:39: Wenn ich jetzt als irgendwie Mitarbeiter im Unternehmen bin und sage,

00:29:42: ich möchte jetzt, die IT ist irgendwie doof, ist mir zu langsam,

00:29:46: das Comedy-GPT ist schlecht, dann nutze ich den JGBT, packe da aus Versehen

00:29:50: jetzt den CRM-Export rein, poopsilein.

00:29:53: Das kriegst du halt A, nicht bewiesen und B, auch nicht mehr wieder.

00:29:56: Also, und ich glaube, das ist ein riesengroßes Problem, dass man hier schnell

00:30:01: diese so Shadow-IT quasi hat, dass jeder das mal irgendwie nutzen kann,

00:30:06: eine App auf dem Handy zu installieren, sind zwei Klicks und zack,

00:30:08: hat man JGBT irgendwie aktiv.

00:30:11: Ich glaube, da ist es ganz wichtig, dass man nicht nur Verbote ausspricht,

00:30:14: sondern guckt, dass man da eine gute Regelung findet.

00:30:16: Und für den privaten Gebrauch oder generell die eigene Nutzung,

00:30:19: wenn man da so ein bisschen nicht ein großes IT-Team hat oder sowas,

00:30:22: halt auch zu schauen, wie sensibel sind die Daten.

00:30:26: Habe ich in den Tools, wie zum Beispiel in ChatGPT, eine Möglichkeit,

00:30:29: das Training auszustellen, weil alles, was man sonst in ChatGPT reingibt,

00:30:33: wird halt zum Trainingsdatenzweck mitbenutzt. Das kann man aber ausstellen in den Einstellungen.

00:30:38: Ist das eine Option, die auch reicht? Auch bei manchen daneben reicht das, bei manchen nicht.

00:30:43: Und da halt so schauen, ich glaube, einfach darauf zu achten,

00:30:47: was verarbeite ich damit?

00:30:49: Weil es fühlt sich immer so persönlich an. Also diesen kleinen,

00:30:52: geschlossenen ChatGPT-Raum, seine Chats und so weiter. und da ist ja alles so meins.

00:30:56: Aber ich glaube, man sollte sich so ein bisschen daran denken,

00:31:01: würde ich das, was ich in ChatGPT jetzt verarbeite,

00:31:05: beispielsweise auch bei Facebook oder Linkedin posten, wäre das dann was,

00:31:08: wo ich ordentlich Probleme kriegen würde, weil es sensibel ist,

00:31:11: weil die Person das vielleicht nicht wollen würde, wo irgendwie die Daten drin sind.

00:31:15: Und das so ein bisschen mitzudenken, ist, glaube ich, total wichtig.

00:31:19: Danke für den Hinweis. Ich finde, das ist auch ein guter Vergleich.

00:31:22: Einfach die Frage, würde ich es bei LinkedIn oder einfach bei Facebook oder

00:31:25: wo auch immer, in der Öffentlichkeit posten oder mich auf dem Marktplatz stellen,

00:31:29: um analog zu bleiben und das Ganze in die Welt posaunen.

00:31:32: Ich glaube, was vielleicht an der Stelle auch noch wichtig ist,

00:31:36: achtet nicht nur darauf, was ihr eingebt, sondern auch, was rauskommt.

00:31:39: Also nicht immer alles für bare Münze nehmen, sondern ich glaube,

00:31:42: das ist eingangs gesagt, KI kann Anregen zum Kritischen hinterfragen.

00:31:46: Und genau das sollten wir, denke ich, immer tun, auch wenn man sich sein Tech-Stack

00:31:50: aufbaut mit verschiedenen KI-Tools.

00:31:52: Das ist nicht Sinn der Übung, alles so zu automatisieren, dass wir als Menschen

00:31:56: nichts mehr zu tun haben und die KI-Chatbots jetzt oder KI-Agenten,

00:32:01: die mehr und mehr kommen, für uns arbeiten,

00:32:04: sondern es hilft uns natürlich Denkaufgaben zu lösen,

00:32:07: in Kreativprozessen vielleicht schneller zu sein,

00:32:10: vielleicht neuen Input zu generieren, aber bitte, bitte hinterfragt es.

00:32:14: Und gerade wenn es um klassisches Wissen geht, das brauchen wir nach wie vor.

00:32:20: KI soll bitte nicht dafür sorgen, dass wir einfach nur denkfaul werden,

00:32:23: weil ich glaube, das wäre genau der falsche Weg. Ich finde das aber auch schwierig.

00:32:27: Ich persönlich merke das bei mir, dass ich manchmal zu schnell zu einer KI-Assistenz

00:32:34: gehe und sage, ich source so ein bisschen den Denkprozess aus.

00:32:38: Merkst du das bei dir auch?

00:32:40: Also es kommt ein bisschen drauf an. Jetzt mit Meisterprompter probieren wir

00:32:44: ja auch viel aus mit KI-Tools.

00:32:46: Das heißt, da ist auch immer die Verlockung, hey, ich teste das jetzt nochmal.

00:32:50: Ich muss ganz ehrlich sagen, beispielsweise als Journalistin,

00:32:53: alles, wo ich Texte schreibe, Überschriften, die kommen von mir.

00:32:58: Dass ich mal irgendwie verschiedene Tools anhaue für Überschriften,

00:33:02: einfach um zu gucken, hey, wie würden die das machen?

00:33:05: Das ist bei mir noch eine Neugier. Also ich würde sagen, vielleicht bin ich

00:33:08: einfach sehr misstrauisch.

00:33:10: Ich nutze die Tools, aber ich würde nicht sagen, dass es mich denkfauler macht.

00:33:16: Ich würde eher sagen, manchmal kostet es mehr Zeit, weil ich ja wo was eingebe

00:33:20: und das dann nochmal überprüfe und dementsprechend denkfaulich, kritischer.

00:33:26: Muss ich ehrlich sagen, bisher toi, toi, toi.

00:33:29: Wie ist es bei dir? Ich glaube, das ist, finde ich, ein Risiko von dieser Einfachheit der Systeme.

00:33:36: Du kriegst halt eine Antwort und gerade jetzt auch mit den AI-Overviews bei

00:33:39: Google, die KI-Antworten, die wir jetzt ausspucken, da kriegst du halt sehr

00:33:44: schnell den Shortcut gelegt.

00:33:46: Und ich glaube, dieses kritische Hinterfragen ist total wichtig und deswegen

00:33:51: nutze ich auch bei Sachen, wo ich sage, das ist mir gerade wichtig,

00:33:54: dass ich da irgendeinen Fakt widerlegen kann oder beziehungsweise beweisen kann.

00:33:57: Auch sowas wie Perplexity beispielsweise, die mir ganz bewusst zu bestimmten

00:34:00: Bereichen die Quellen angeben.

00:34:03: Ich muss aber auch sagen, ich habe so ein bisschen in dieser Content-Marketing-Welt

00:34:08: das Vertrauen so ein bisschen verloren in Content auch von Webseiten.

00:34:13: Das heißt, ich habe halt lange im SEO gearbeitet und ganz oft war das halt nicht

00:34:17: bei allen Themen, auch nicht bei allen Teams, kann man nicht verallgemeinern, ganz klar.

00:34:19: Aber ganz oft war es so, hier ist ein Keyword, das hat das Suchvolumen,

00:34:24: das schreiben die ersten vier Seiten auf Seite 1, zusammenfassen,

00:34:28: besser machen, ein bisschen besser On-Page-Optimierung und dann ranken wir.

00:34:31: Also ich habe auch so ein bisschen das Vertrauen in die Content-Ehrlichkeit

00:34:34: auch von Webseiten verloren, weil du, ich meine, das siehst du ja wahrscheinlich selber auch,

00:34:38: es ist ja so viele Webseiten, die irgendwie gar keinen Trust haben,

00:34:42: irgendwie über irgendein Thema schreiben, wo du sagst, okay,

00:34:45: gut, ist jetzt irgendwie ein Fließtext, könnte auch von KI kommen oder nicht.

00:34:48: Und das finde ich halt schön, dass dieses Hinterfragen auch immer schwieriger

00:34:52: wird, weil man auch nicht mehr weiß, ob die Quelle vielleicht auch einfach KI

00:34:55: ist, die man sich anschaut.

00:34:57: Ja, nee, klar, hast du vollkommen recht. Das ist ja auch eine LinkedIn-Debatte,

00:35:01: was ist ja eigentlich noch von echten Menschen geschrieben.

00:35:03: Für mich persönlich ist das immer wie so ein Impuls, zu sagen,

00:35:07: hey, Leute, lasst uns wirklich guten Content machen, menschlichen Content,

00:35:12: von mir aus mit KI-Unterstützung.

00:35:13: Weil es kann ja auch helfen, Sprache besser zu machen. Aber ich sehe da immer

00:35:17: einen Auftrag, der natürlich Arbeit bedeutet, aber den man auch nutzen kann.

00:35:21: Das ist für mich die perfekte Überleitung zu unserem letzten Bock,

00:35:24: nämlich den KI-Agenten.

00:35:25: Weil die sollen ja auch dafür sorgen, dass wir eben schneller und teilweise

00:35:28: auch bequemer arbeiten können.

00:35:30: Lass uns doch einmal definieren, was ist jetzt der Unterschied zwischen einem

00:35:32: KI-Tool und einem KI-Agenten?

00:35:34: Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass dieser Name oder dieses Framing KI-Agent

00:35:40: immer mehr verschwimmt.

00:35:42: Ich glaube, es gibt ganz viele verschiedene Definitionen davon und ich weiß

00:35:47: gar nicht, ob es irgendeine 100% richtige gibt.

00:35:49: Für mich ist ein KI-Agent wirklich ein System, was mit einer KI,

00:35:55: also einem Sprachmodell in der Regel arbeitet, was eine Art Gedächtnis hat,

00:35:59: was Tools bedienen kann.

00:36:02: Das kann eine Websuche sein, das kann ein File-System sein, das kann irgendwie

00:36:06: eine Bildgenerierung sein und in gewisser Art auch autonome Entscheidungen treffen kann.

00:36:12: Also in dem Fall, was ich gerade gesagt habe, oder als Tool könnten wir nehmen

00:36:15: Google Kalender, Google Mail, Google Docs.

00:36:18: Und das Tool oder der Agent könnte selber entscheiden, für den File,

00:36:21: den er bekommen hat, um das Ziel zu erreichen, welches Tool nutze ich denn,

00:36:25: nutze ich eins, nutze ich zwei, nutze ich drei, Das ist für mich ein Agent,

00:36:28: der wirklich eine gewisse Art und Weise autonom entscheiden kann.

00:36:33: Man merkt aber auch, dass je nachdem, mit wem man spricht, dadurch,

00:36:36: dass halt überall auch Agent draufsteht, mittlerweile in jeder Headline,

00:36:39: in jedem Artikel irgendwie, dass auch sowas wie Custom-GPTs,

00:36:42: über die wir gesprochen haben, mittlerweile auch von Leuten als Agent definiert werden.

00:36:46: Ich glaube, das verschwimmt halt auch so ein bisschen. Man kann auch sagen.

00:36:49: Deep Research beispielsweise von Perplexity oder von JGPT ist eigentlich auch

00:36:53: schon in gewisser Art ein Agent oder agentisch.

00:36:55: Das heißt, du merkst, es verschwimmt immer mehr, aber für mich ist das ein automatisches

00:37:01: KI-System mit einer gewissen autonomen Handhabe.

00:37:05: Du kommst aus dem Marketing, dass da früher wurde überall KI dann plötzlich

00:37:09: drauf gebatscht und jetzt sind es dann eher die KI-Agenten, weil das jetzt eher

00:37:12: so der State of the Art ist.

00:37:14: Aber wie ist denn das aus deiner Sicht? Hast du da vielleicht auch schon einen

00:37:17: Tool-Tipp, wo du wirklich sagst, für Unternehmen diese KI-Agenten,

00:37:21: schaut euch die mal an, testet die mal?

00:37:23: Ich bin der Meinung, und das anders angefangen, ich merke bei der Arbeit mit Teams, dass viele so am,

00:37:33: weil Agenten sollen ja Prozesse automatisieren, sollen ja Ziele erreichen,

00:37:36: selbstständig, dass viele Unternehmen noch nicht mal in dieser Prozessautomatisierungsschiene

00:37:41: oder Denkweise sind, dass sie beispielsweise kein Make oder N8N oder Zapier

00:37:45: nutzen, was so klassische Automatisierungstools sind.

00:37:48: Und dass hier oft dieser Schritt zum, ich habe keine Ahnung,

00:37:52: was ich tue an Prozessen, weiß nicht, ob die gut sind, aber ich lasse jetzt

00:37:55: mal so einen Agentenautonom da irgendwie handhaben, da bin ich immer so ein bisschen skeptisch.

00:37:59: Das heißt, ich finde so im ersten Schritt, wenn man sagt, das ist irgendwie,

00:38:01: ich möchte meine Prozesse besser machen, sollte man, finde ich, erstmal schauen,

00:38:05: kann ich das über eine simple Automatisierung lösen, wo ich gar keine,

00:38:09: wo die KI gar nicht autonom entscheiden soll, weil ich genau weiß,

00:38:12: wie der Prozess abläuft und wie ich ihn haben will. Und,

00:38:16: Ich finde, an Tools kann man sich genau die gerade auch genannten Automatisierungsplattformen

00:38:23: oder iPass-Lösungen anschauen, wie N8N oder Make, die mittlerweile auch agentische Module haben.

00:38:29: Das heißt, hier kann man auch wirklich diesen Agenten oder Agenten selber bauen.

00:38:32: Da empfehle ich tatsächlich immer N8N ein bisschen mehr, weil A,

00:38:36: Made in Germany, sehr, sehr cool.

00:38:38: Es gibt eine Open-Source-Lösung, das heißt, man kann sie auch auf einem eigenen

00:38:41: Rechner, auf einem eigenen Server installieren. Das heißt, Datenschutz ist auch

00:38:43: nochmal ein cooles Thema.

00:38:44: Und die haben eine sehr starke Open-Source und eine sehr starke Community.

00:38:48: Das heißt, auch viele coole Ideen werden da relativ schnell umgesetzt.

00:38:51: Und es kommt, wie gesagt, aus Deutschland, was auch mal ganz schön ist.

00:38:54: Und ich glaube, damit kann man schon erste gute Erfahrungen machen,

00:38:56: um so Agenten wirklich auch testen und zu bauen.

00:39:00: Ich glaube aber, dass dieses Agententhema so von hinten raus immer mehr kommt.

00:39:06: Und ich glaube, wenn wir so anschauen, was die großen Hyperscaler bauen,

00:39:10: so ein Google mit Gemini beispielsweise,

00:39:13: wo du dann Gemini hast, der immer besser deinen Kalender pflegen kann,

00:39:16: der auch immer besser auf deine E-Mails reagieren kann, der dann irgendwann

00:39:18: auch aus der E-Mail oder aus der Nachricht direkt den passenden Reminder verschickt

00:39:23: an die Person oder vielleicht noch sagt, hier,

00:39:25: willst du nicht die und die Person aus deinem Kontaktbuch einladen,

00:39:28: habe ich gerade noch gefunden.

00:39:29: In der E-Mail-Historie, war die noch mal in der dritten E-Mail von 20 drin und

00:39:33: ich glaube, so werden agentische,

00:39:35: Systeme immer, ich glaube, immer selbstverständlicher, weil wir merken,

00:39:40: so wird immer bequemer, der Co-Palle von Microsoft macht es ja vor, viele Integrationen,

00:39:45: mit einem Prompt irgendwie 20 Sachen abfragen und ich glaube, wir werden

00:39:48: Es werden genug Leute, auch Agenten, bauen. Ich glaube, die kommen aber auch

00:39:52: da, wo wir sowieso arbeiten. Also was ich wirklich glaube, ist,

00:39:55: dass gerade wir PrivatnutzerInnen von Google und Co.

00:39:58: Quasi über diesen Bequemlichkeitsweg mehr und mehr dazu geführt werden und dass

00:40:02: das ein so schleichender Prozess ist, weil wenn du es hart machst nach dem Motto,

00:40:05: jetzt ist es da, erfährst du in der Regel mehr Ablehnung.

00:40:09: Dementsprechend dieser leichte Übergang, den werden wir in den nächsten ein

00:40:12: bis zwei Jahren, glaube ich, sehr intensiv wiederum erleben.

00:40:15: Und dann ist das genau der Punkt, über den wir vorhin gesprochen haben. Was machen wir daraus?

00:40:20: Sagen wir prima, dann such mir doch einfach nach meinen, was weiß ich was,

00:40:23: Lebensmittelvorlieben und was Lieblingsorten, die perfekten Restaurants raus.

00:40:29: Ich lasse mich quasi vom Agenten führen. Ich hoffe, dass wir da nicht hinkommen,

00:40:33: sondern dass wir es einfach nutzen, um manche Aufgaben zu automatisieren.

00:40:36: Und damit würde ich auch die letzte Frage an dich für diesen Podcast stellen,

00:40:40: nämlich mit welcher Zukunft im Bereich KI-Agenten rechnest du denn in den nächsten

00:40:45: Jahren? Wären wir alle bequem?

00:40:46: Wird ein Unternehmen plötzlich den super KI-Agenten raushauen,

00:40:50: den dann alle nutzen? Was sind deine Predictions?

00:40:55: Gute Frage. Ich glaube, bequem ist immer so negativ. Aber am Ende des Tages ist ja Bequemlichkeit.

00:41:02: Wir verbrauchen weniger Energie, was ja so biologisch irgendein Ziel ist.

00:41:07: Und ich glaube schon, dass wir bequemer werden. Ich habe da immer so ein bisschen

00:41:09: diese dicken Menschen bei Wally im Kopf, die da auf diesen...

00:41:14: Genau, das Bild habe ich auch. Der Disney-Film.

00:41:19: Also gerade mit Robotics und so weiter, ich glaube, das kann ich mir vorstellen,

00:41:23: leider. Was das Thema Agenten angeht, genau, hatten wir darüber gesprochen.

00:41:27: Ich glaube, ich bin auf der Meinung, dass es im Privatbereich immer schleichender

00:41:32: kommt, dass man einfach immer mehr davon ausgeht, dass die KI-Tools das ja können,

00:41:35: weil die Daten sind ja irgendwie da.

00:41:38: Und ich glaube aber trotzdem, dass wirklich diese krass autonomen Agenten,

00:41:44: das braucht noch eine Weile, weil es vielleicht auch nicht unbedingt nur an

00:41:47: den technischen Limitierungen liegt, sondern auch an, also es liegt,

00:41:50: ist immer so negativ, aber auch an uns Menschen.

00:41:53: Weil Beispiel, klar kannst du jetzt einen Social Media Agenten aufsetzen,

00:41:57: der für dich komplett autonom Social Media macht. Das ist kein Thema mehr, kriegt man gut hin.

00:42:02: Will man das als Marke, dass komplett eine KI alle Social-Media-Posts raushaut,

00:42:07: jeden Tag und man nicht mehr weiß, was da passiert? Wahrscheinlich nicht.

00:42:11: Das heißt, wir müssen oder wir werden, das Thema Vertrauen gegenüber der KI

00:42:15: wird sich auch noch entwickeln. In welche Richtung? Mal schauen,

00:42:17: auch je nachdem, was für Skandale so kommen.

00:42:19: Aber ich glaube schon, dass das eine größere Rolle spielt. Aber auch dieses

00:42:22: ganze Thema Prozessautomatisierung mit KI getrieben, da sehe ich gerade noch

00:42:25: bei Marketing-Teams unglaubliche Potenziale und bin immer wieder schockiert,

00:42:28: wie wenig Marketing-Teams das irgendwie zum Einsatz haben.

00:42:31: Also würdest du sagen, so es dauert noch fünf Jahre, bis beispielsweise KI-Agenten

00:42:35: regelmäßig genutzt werden und quasi zum Standard werden. Oder vielleicht auch zehn?

00:42:41: Ich glaube eher fünf. Ich glaube auch gerade im Privathaushalt oder im Privathaushalt,

00:42:45: sag ich mal, im Privatkonsum wird das wahrscheinlich immer einfacher.

00:42:48: OpenAI möchte ja auch immer mehr agentische Systeme bauen.

00:42:51: Und ich glaube, man hat ja auch einen Agent von bis, also so ein Deep Research

00:42:55: ist theoretisch ein Agent, nutzen wir jetzt auch schon.

00:42:58: Und wie krass dann so Agenten werden, ich glaube, das wird nochmal ein anderes

00:43:01: Thema. Ich glaube, das wird immer agentischer.

00:43:03: Die KI-Systeme werden immer besser andere Tools bedienen können und daraus entstehen

00:43:08: dann auch Prozesse. Ich glaube, man sieht jetzt auch gerade,

00:43:10: dass jetzt viele KI-Browser entstehen, das heißt auch KI oder Automatisierung

00:43:14: oder Agenten direkt in deinem Browser drin.

00:43:17: Da bin ich auch gespannt, wie sich das Web einfach verändern wird,

00:43:19: was wir noch selber tun und worauf wir einfach keine Lust haben,

00:43:22: weil die KI das vielleicht sowieso schon besser kann. Auch ein spannendes Thema.

00:43:26: Was wird beispielsweise auch aus SEO und Co.

00:43:29: Unter KI-Einfluss, wenn wir mehr und mehr auch jetzt schon über KI-Chatbots arbeiten?

00:43:34: Und wenn ihr vielleicht auch mal in diesem Podcast so eine richtige Special-Folge

00:43:37: hören wollt zum Thema, wie mache ich meinen eigenen KI-Agenten Step-by-Step,

00:43:41: dann habe ich eine Bitte an euch.

00:43:42: Und zwar kommen wir jetzt zum Ende der Folge. Schreibt doch mal an podcast.at.t3n.de

00:43:47: eine E-Mail mit genau diesem Wunsch oder schreibt es in die Spotify- oder YouTube-Kommentare.

00:43:51: Übrigens, bei YouTube und Spotify gibt es uns auch als Videocast.

00:43:55: Also Jens, ich danke dir vielmals für all deine Tipps, die du heute mitgebracht hast.

00:44:00: Danke dir für deine Einladung. Hat sehr viel Spaß gemacht. Hätten wir,

00:44:03: glaube ich, auch noch länger machen können. Aber sehr, sehr cool.

00:44:06: Danke für die vielen Fragen. Hat sehr viel Spaß gemacht.

00:44:08: Gerne wieder. Vielleicht gibt es ja eine zweite Folge zum Thema KI-Agenten oder

00:44:12: SEO im Marketing und den Veränderungen auf Websites.

00:44:16: Wie gesagt, liebe Zuhörer:innen, schreibt uns doch mal. Würde mich auf jeden Fall freuen.

00:44:21: Und in der nächsten Woche melden wir uns wieder mit einer neuen Folge.

00:44:23: Da geht es um KI und Landwirtschaft. Und zu Gast ist Lorenzo Di Leo.

00:44:28: Er ist Gründer und CEO vom Startup Prefiro.

00:44:31: Ich freue mich auf jeden Fall, wenn ihr wieder einschaltet. Also, auf Wiederhören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.